Conference
Partner
Tax & Legal Excellence Forum will Partner verbinden die zusammen gehören, denn Netzwerke sind die Grundlage für Innovationen und Wertschöpfung. Das Ziel ist es, den interdisziplinären fachlichen Austausch zwischen der Wissenschaft, Verwaltung, Wirtschaft und Beraterschaft zu ermöglichen und nachhaltig zu fördern.
Partnerschaften





















strategischer partner
Deutsch Atlantische Gesellschaft e.V.
Die Deutsch Atlantische Gesellschaft ist ein eingetragener, gemeinnütziger Verein mit Sitz in Berlin. Sie ist der deutsche Zweig der Atlantic Treaty Association und sieht ihre Aufgabe darin, über die deutsche Sicherheitspolitik und die Einbindung Deutschlands in die NATO zu informieren
Exclusive partner
White & Case LLP
Die US-stämmige Anwaltskanzlei White & Case ist weltweit mit 45 Niederlassungen in 31 Ländern vertreten und zählt zu den führenden internationalen Sozietäten. Neben ihrem langjährigen Schwerpunkt im Bank- und Finanzrecht hat White & Case ihre Beratung kontinuierlich diversifiziert – insbesondere in den Bereichen Gesellschaftsrecht/M&A, Kapitalmarkt-, Kartell- und Prozessrecht. Damit begleitet die Sozietät globale Unternehmen, Finanzinstitute und öffentliche Institutionen bei komplexen und grenzüberschreitenden Projekten. In Deutschland beschäftigt White & Case rund 250 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, vor allem am Standort Frankfurt, ergänzt durch Büros in Berlin, Düsseldorf und Hamburg. Die Kanzlei steht für internationale Reichweite, exzellente juristische Expertise und praxisorientierte Lösungen in allen Kernbereichen des Wirtschaftsrechts.
Förderpartner
NERA
NERA ist eine weltweit führende Beratungsgesellschaft für ökonomische Analysen und Strategien. Seit über 60 Jahren unterstützt NERA Unternehmen, Kanzleien und staatliche Institutionen bei der Lösung komplexer wirtschaftlicher Fragestellungen. Mit tiefem Fachwissen in Bereichen wie Wettbewerbs- und Kartellrecht, Finanzmärkte, Energie & Infrastruktur sowie Schadensermittlung bietet NERA fundierte, wissenschaftlich basierte Analysen, die als Grundlage für strategische Entscheidungen und rechtliche Verfahren dienen. Der Anspruch: ökonomische Exzellenz mit praktischem Mehrwert zu verbinden und Mandanten so einen klaren Vorteil in Verhandlungen, Prozessen und Marktstrategien zu verschaffen.
Rödl & Partner
Rödl & Partner ist mit Rechtsanwälten, Steuerberatern, Unternehmens- und IT-Beratern sowie Wirtschaftsprüfern (insgesamt 5.260 Kolleg:innen) an 107 eigenen Standorten in 50 Ländern vertreten. Das Unternehmen arbeitet mit allen Berufsträgern über alle Geschäftsfelder hinweg eng verzahnt zusammen. Wie kein anderes Unternehmen berät Rödl & Partner deutsche Unternehmen in der Kombination von Interdisziplinarität und Internationalität konsequent umfassend und weltweit persönlich vor Ort.
Taylor Wessing
Taylor Wessing zählt zu den führenden internationalen Wirtschaftskanzleien und begleitet Mandanten weltweit an den Schnittstellen von Wirtschaft, Technologie und Recht. Mit mehr als 30 Standorten – darunter fünf in Deutschland – steht die Kanzlei für exzellente Beratung in allen wesentlichen Bereichen des Wirtschaftsrechts. Besondere Stärke liegt in der strategischen Begleitung innovativer Unternehmen aus den Branchen Technologie, Life Sciences und Immobilien, ebenso wie bei komplexen M&A-Transaktionen und Wachstumsfinanzierungen. Durch die Kombination aus internationaler Reichweite und tiefem Branchenverständnis unterstützt Taylor Wessing Mandanten dabei, rechtliche Herausforderungen in nachhaltige Wettbewerbsvorteile zu verwandeln.
Wissenspartner
Professorin Dr. Jessica Schmidt, LL.M. (Nottingham)
Jessica Schmidt ist Inhaberin des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, deutsches, europäisches und internationales Unternehmens- und Kapitalmarktrecht, Direktorin der Forschungsstelle „Companies, Capital Markets & Taxes (CoCapT) und der Forschungsstelle für Familienunternehmen an der Universität Bayreuth.
Professor Dr. Luzius Cavelti, LL.M. (Columbia Law School)
Luzius Cavelti ist Inhaber des Lehrstuhls für Steuerrecht an der Universität Basel. Sein Forschungsschwerpunkt sind internationales und schweizerisches Steuerrecht, die Digitalisierung des Steuerrechts sowie Tax Policy. Er ist Mitglied des Geschäftsleitungsausschusses des Instituts für Schweizerisches und Internationales Steuerrecht.
Professor Dr. Moritz Brinkmann
Moritz Brinkmann ist Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht und deutsches sowie internationales Insolvenzrecht an der Universität Bonn. Zugleich ist er Direktor des dortigen Instituts für deutsches und internationales Zivilverfahrensrecht und Mitglied des Zentrums für Europäisches Wirtschaftsrecht.
Professor Dr. Matthias Jahn
Matthias Jahn ist Inhaber des Lehrstuhls für Strafrecht, Strafprozessrecht, Wirtschaftsstrafrecht und Rechtstheorie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main und Leiter der Forschungsstelle für Recht und Praxis der Strafverteidigung. Die Forschungsschwerpunkte liegen in den Kernfächern Strafrecht und Strafprozessrecht sowie im Wirtschaftsstrafrecht.
Professorin Dr. Katja Langenbucher
Katja Langenbucher ist Inhaberin des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Wirtschaftsrecht und Bankrecht im House of Finance der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Zudem hat sie eine affiliierte Professur SciencesPo in Paris inne.
Stephan Kudert hat an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) den Lehrstuhl für ABWL, insbesondere Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung inne. Sein Forschungsschwerpunkt ist unter anderem das Internationale Steuerrecht.
Professor Dr. Wolgang Kessler
Wolfgang Kessler, Steuerberater, ist Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Vorstandsvorsitzender des Zentrums für Business and Law an der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg/i.Breisgau. Der Schwerpunkt seiner wissenschaftlichen Tätigkeit liegt in den Bereichen Rechtsformgestaltungen, Konzernsteuerrecht und Internationales Steuerrecht.
Professor Dr. Reinhard Bork
Reinhard Bork war von 1990 bis 2022 geschäftsführender Direktor des Seminars für Zivilprozess- und Allgemeines Prozessrecht an der Universität Hamburg. Dies beinhaltete die Arbeitsgebiete des Bürgerlichen Rechts, des Handels- und Gesellschaftsrechts und des Wirtschaftsrechts vorallem das Zivilprozessrecht, insbesondere das Insolvenz- und Schiedsverfahrensrecht.
Professor Mag. Dr. Alexander Schopper
Alexander Schopper ist Inhaber des Lehrstuhls für Unternehmensrecht und Institutsleiter für Unternehmens- und Steuerrecht an der Universität Innsbruck. Seine aktuellen Forschungsprojekte liegen im Aktienrecht, Eigenkapitalersatzrecht, Leasing und Werkvertragsrecht.
Professor Dr. Martin Henssler
Martin Henssler ist seit 1991 Geschäftsführender Direktor des Instituts für Anwaltsrecht, des Europäischen Zentrums für Freie Berufe und des Dokumentationszentrums für Europäisches Anwalts- und Notarrecht der Universität zu Köln. Zwischen 1998 und 2022 war er zudem Geschäftsführender Direktor des Instituts für Arbeits- und Wirtschaftsrecht.
Professorin Dr. Carmen Bachmann
Carmen Bachmann ist Inhaberin des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und leitet das Institut für Unternehmensrechnung, Finanzierung und Besteuerung an der Universität Leipzig. Der Forschungsschwerpunkt liegt insbesondere in modelltheoretischen Analysen an der Schnittstelle von Unternehmensfinanzierung, steuerlichen Bewertungsfragen und Informationstechnologie.
Professor Dr. Christoph A. Schaltegger
Christoph A. Schaltegger ist Ordinarius für Politische Ökonomie an der Universität Luzern. Seine Forschungsschwerpunkte sind u.a. Finanzpolitik, Steuerpolitik, Wirtschaftspolitik, Politische Ökonomie und der Föderalismus. Zudem lehrt er an der Universität St. Gallen zum Thema öffentliche Finanzen.
Professor Dr. Christoph Watrin
Christoph Watrin ist Direktor am Institut für Unternehmensrechnung und –besteuerung an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Das Institut beschäftigt sich mit Standards, Rechtsnormen und Gesetzen auf dem Gebiet der externen Rechnungslegung und des Steuerrechts. Untersucht werden die Anreizwirkungen von Standards, unternehmenspolitische Gestaltungsmöglichkeiten im Hinblick auf Standards und normative Alternativen zur Verbesserung der Regulierung und Gesetzgebung.
Professor Dr. Thomas Riehm
Thomas Riehm ist Inhaber des Lehrstuhls für Deutsches und Europäisches Privatrecht, Zivilverfahrensrecht und Rechtstheorie an der Universität Passau. Zugleich ist er Sprecher des dortigen Instituts für das Recht der Digitalen Gesellschaft (IRDG).
Prof. Dr. Rainer Wernsmann
Rainer Wernsmann ist Inhaber des Lehrstuhls für Staats- und Verwaltungsrecht, insbes. Finanz- und Steuerrecht an der Universität Passau.
Professor Dr. Stefan Huber, LL.M. (Köln/Paris)
Stefan Huber ist Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Zivilprozess- und Insolvenzrecht, Europäisches und Internationales Privat- und Verfahrensrecht an der Eberhard Karls Universität Tübingen. Der Schwerpunkt seiner Forschungstätigkeit liegt in der Behandlung grenzüberschreitender Sachverhalte mit all ihren Facetten sowie der Modernisierung klassischer Bereiche des Bürgerlichen Rechts sowie des Zivilverfahrensrechts.
Professor Dr. Ulrich Torggler
Ulrich Torggler ist Inhaber des Lehrstuhls für Unternehmensrecht unter besonderer Berücksichtigung der Verschränkung mit dem allgemeinen Zivilrecht sowie Vorstand des Instituts für Unternehmens- und Wirtschaftsrecht an der Universität Wien. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Unternehmensrecht, Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht.